2. Quartal 2022:

Massive Verteuerung
der Fixzinsen

In den letzten Wochen sind die Fixzinsen für Neukredite weiter gestiegen. Diese Entwicklung war speziell dem Umstand geschuldet, dass am Zinsmarkt eine mögliche EZB-Leitzinserhöhung im 2. Halbjahr speziell im langfristigen Bereich erwartungsgemäß (vor)eingepreist wurde.

Diese antizipative Markteinschätzung wurde in der Folge am 9. Juni durch die EZB offiziell bestätigt. Demnach ist mit einer ersten Umsetzung der Leitzinserhöhung um 0,25 % Anfang des 3. Quartals und bei unveränderter hoher Inflation mit einer weiteren Erhöhung mit weiteren 0,5 % bis Ende 2022 zu rechnen. Um diese offizielle Ankündigung nun zu einer längeren Konstanz im Fixzinsbereich führen wird, bleibt unklar, speziell im Hinblick auf die avisierte mögliche zweite Erhöhung Ende 2022.

Für viele, welche die Chancen der letzten Monate für sehr günstige Fixzinsen versäumt haben, stellt sich die Frage, ob sich aktuell eine Umschuldung bestehender Kredite oder ein Neuinvestition auf Basis aktueller Fixzinskredite (noch) lohnt. Diese Frage kann nur für jeden Kreditnehmer individuell beantwortet werden, abhängig von seiner zukünftigen Lebensplanung.

Neben einer möglichen Umschuldung stellt sich bei fremdfinanzierten Neuerwerben speziell für risikoaverse und langfristig planungsbewusste Kreditnehmer auch die Frage, ob bzw. in welcher alternativen oder kombinierten Form eine langfristige Absicherung des Zinsänderungsrisikos und langfristige Planung gewährleistet werden kann.

Swap EUR (20 Jahre)

Swap EUR (25 Jahre)

Swap EUR (30 Jahre)

3 Monats-Euribor

12 Monats-Euribor

VARIANTE 1

Kombination von variabel und fix 

Auf Basis der spürbaren Ratenerhöhungen im Fixzinsbereich stellt sich die Frage zu möglichen sinnvollen Kombinationen Fixzinskredit und Kredite mit variabler Verzinsung als legitim dar. Diese Variante wird in weiterer Folge näher beispielhaft dargestellt.

Berechnungsbeispiel*

  • Annahme Kreditbetrag mit € 300.000
  • Gesamte Laufzeit 30 Jahre
  • Davon 20 Jahre fix (Rate circa € 1.270)
  • Alternativ variable Verzinsung mit aktuell 0,75 % (Rate circa € 940)
  • Ratendifferenz fix und variabel auf 20 Jahre berechnet € 79.200 (Annahme KEINE Veränderung variabel auf 20 Jahre)
  • Konkrete Annahme: Der Kunde wählt eine Variante 50:50 Fix/variabel
  • Dadurch theoretisch maximal mögliche Ersparnis von € 39.600
  • Jedoch volles Zinsänderungsrisiko für den variablen Kreditteil bei gleichzeitiger 100% Absicherung für den fixverzinsten Kreditteil

Conclusio

Dem Kreditnehmer stehen für 20 Jahre in dem Beispiel ein Liquiditätspolster von € 39.600 „zur Verfügung“, um mögliche zukünftige Zinserhöhungen über 3 % in den ersten 20 Jahren auffangen zu können.

Diesem Szenario wird der z.T. risikobewusste Kreditnehmer unterstellen, dass er speziell in den ersten 10 Jahren eine für ihn günstige Cash-Flow Entwicklung aus dieser Strategie erzielen wird und tendenziell in den restlichen 10 Jahren mit einem Zinssatz in der Höhe der alternativen Fixzinsabsicherung rechnet.

Tritt diese Annahme ein, dann hat sich seine Strategie als erfolgreich herausgestellt.

Steigen die Zinsen nachhaltig höher in Zukunft und wird auch die Cash-Flow Ersparnis der ersten Jahre notwendig kann die eingeschlagene Strategie als neutral eingestuft werden. Worst Case tritt ein, wenn die Zinsen rasch, nachhaltig und konstant in den ersten 20 Jahre steigen und sohin gar keine Vorteile aus der verfolgten Kombinationsstrategie verwirklicht wurden.

*Die Berechnung dient nicht als Empfehlung, sondern nur als beispielhafte Veranschaulichung weiterer Möglichkeiten.

Flankierende Parameter

  • Die Umsetzung der Strategie ist neben dem entsprechenden Risikobewusstsein u.a. wesentlich abhängig vom geplanten Kaufvorhaben, Kreditlaufzeit, zusätzlicher freier Liquidität bzw. zukünftiger Vermögenszuwächse, Bonität und Alter.
  • Ein Splitting ist unter Berücksichtigung der Stückkosten nur ab gewissen Kreditvolumina bei entsprechender langer Laufzeit wirtschaftlich sinnvoll
  • Der Kunde muss zu einer echten Ansparung der Liquiditätsersparnis bereit sein, um bei möglichen Zinsänderungen im Echtfall die notwendige Liquidität direkt aus den lukrierten Ersparnissen zu entnehmen
  • Liquiditätsreserven sollten risikolos und jederzeit verfügbar angespart werden
  • Beim variablen Kredit sind unlimitierte Sondertilgungen möglich und somit speziell für einkommensstarke Kreditnehmer bzw. für solche Kunden sinnvoll, welche größere zukünftige Cash-Flows erwarten (Erbschaften, Schenkungen, Immobilienverkäufe, Ablauf von Lebensversicherungen, bestehende Depots…)
VARIANTE  2

Variable Verzinsung mit Zinsobergrenze

Als Alternativen zu Fixzinskrediten etablieren sich zunehmend auch Kredite ohne feste Fixzinsabsicherung, jedoch mit Zinsobergrenzen für langfristige Zeiträume.

Diese Absicherungsform hat sich historisch aus Vertragsbedingungen der Bausparkassen bereits grundsätzlich etabliert, jedoch aufgrund der Vielzahl von 20-Jahresfixzinsangeboten aus der jüngeren Vergangenheit und der gesetzlichen Limitierung der Zinsobergrenzen für Bausparkassen auf 20 Jahre stand diese Absicherungsmöglichkeit in den letzten Jahren nur in Einzelfällen im Mittelpunkt der Beratung.

Aufgrund der aktuellen Zinssituation und der Tatsache, dass für viele Banken das Anbieten von Fixzinskrediten nicht mehr ökonomisch vertretbar erscheint, bieten einzelne Institute nunmehr reine variabel verzinste Kredite mit langfristigen Zinsobergrenzen an.

Chancen

  • Der Zinssatz kann sich für den Kunden wieder nach unten, nach oben nur bis zum abgesicherten Korridor bewegen
  • Teilweise Planungssicherheit
  • Teilweise Möglichkeit von den positiven Schwankungen der Zinsen zu profitieren
  • Fixierte Risikobeschränkung nach oben (innerhalb der Zeit der Absicherung)
  • Kostengünstigere Variante zum Fixzinssatz oder Zinscaps

Risken

  • Risiko negativer Schwankungen der Zinsen bis zum vereinbarten Höchstzinssatz
  • Zum Teil zu hohe Maximalzinssätze und damit verbunden ein zu hohes Zinsrisiko
  • Wenig Produktanbieter am Markt
  • Zum Teil nur befristete Zinsbandbreitenlaufzeiten im Verhältnis zur gesamten Laufzeit des Kredites

Disclaimer

Stand 14.6.2022 . Die B-I-S Beratung-Information-Service GmbH / Kreditaustria hat die oben angeführten Inhalte sorgfältig recherchiert übernimmt jedoch keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der angeführten Informationen. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Die gegenständlichen Informationen dienen ausschließlich für interne Zwecke und sind für Partner_innen der B-I-S Beratung-Information-Service GmbH und nicht für Endkund_innen bestimmt.

Das könnte Sie auch interessieren.

Array
(
    [0] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 53879
            [post_author] => 1
            [post_date] => 2022-08-11 19:42:18
            [post_date_gmt] => 2022-08-11 17:42:18
            [post_content] => [vc_row row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" text_align="left" css_animation="" box_shadow_on_row="no" el_class="ka-section my-01 article-content"][vc_column][vc_single_image image="53880" img_size="full" qode_css_animation="" el_class="maxwidth"][vc_raw_html]JTVCd2lkZ2V0JTIwaWQlM0QlMjJjdXN0b21faHRtbC0xMCUyMiU1RA==[/vc_raw_html][vc_column_text el_class="heading"]

Smarte Business-Investitionen

[/vc_column_text][vc_column_text el_class="text-block"]

Förderungen können in manchen Situationen wettbewerbsentscheidend sein. Unabhängig davon, ob es sich um eine Neugründung, eine Unternehmensübernahme oder eine Neuinvestition handelt.

[/vc_column_text][vc_empty_space height="80px" image_repeat="no-repeat"][vc_column_text el_class="text-block"]Doch Förderungen sind auch in den verschiedensten Unternehmensphasen nützlich. Die Möglichkeiten und Art der jeweiligen Förderungen, hängen immer von den Einzelheiten ab. Neben den generellen Faktoren, wie ob es sich um Neugründung oder Übernahme handelt, sind auch Details wie der Standort, die Branche und die Investitionshöhe entscheidend.
Mögliche Unternehmensförderungen
  • Beratungszuschüsse
  • Wohnbau- bzw. Sanierungsförderung
  • Zuschüsse zu Investitionen
  • Beteiligungskapital
  • Haftungs- und Garantieübernahmen
  • Begünstigungen bei Abgaben und Gebühren
Welche Vorteile haben Fördermittel?
Oft kann man durch einen Förderkredit attraktivere Konditionen als beim klassischen Bankkredit erwirken. Natürlich ist auch das von vielen Faktoren abhängig. Die Zinsen sind meistens niedriger und in vielen Fällen eröffnet eine tilgungsfreie Zeit einen leichten Einstieg. Diese Variante eignet sich besonders für Gründer_innen, denn das schont die Liquidität nach der Existenzgründung. Aber auch für etablierte Unternehmer_innen nutzen Förderkredite als strategisches Werkzeug. Je nach Anforderung besteht auch die Chance auf Fördergelder, die als Zuschuss gewährt werden, welche nicht zurückgezahlt werden müssen oder Garantielinien zur Verfügung gestellt werden, um neue Investitionen zu ermöglichen.
Förderungen für Unternehmen
Etablierte Unternehmen, welche bereits einige Jahre aktiv sind und im Idealfall Mitarbeiter_innen beschäftigen, haben auf eine Reihe an Fördermitteln Zugriff. Oft auch zu sehr spezifischen Anforderungen. Zu den wichtigsten bzw. gängigsten Zwecken zur Förderung für Unternehmen gehören:
  1. Fördergelder für Beratungsleistungen
  2. Förder- und Innovationskredite
  3. Übernahme von Personalkosten
  4. Förderung für Expandierungsvorhaben für nationale oder internationale Markterschließung
  5. Spezialfälle: z.B. Corona-Hilfen, Kurzarbeitergeld, Energie-Effizienz-Förderung uvm.
Bürgschaften
Gründer_innen können für ihr Unternehmen oft noch kein betriebliches Vermögen vorweisen. Banken verlangen deshalb persönliche Sicherheiten, welche von den meisten Gründer_innen ebenfalls nicht gestellt werden können. In diesen Fällen kann die Aufnahme eines Kredits mittels einer aliquoten Haftungsübernahme einer sogenannten Förderbank ermöglicht werden. Die Förderbank reduziert durch die Vergabe einer Garantie das Risiko für die finanzierende Bank und ermöglicht dem Kreditnehmer schlussendlich bessere Konditionen bei der Finanzierung.
Ab hier übernehmen wir
Eine Fördermittelberatung durch einen Partner, welcher schon häufig Fördermittel erfolgreich beantragt hat, hilft Zeit zu sparen und steigert gleichzeitig die Erfolgschancen. Unsere Ersteinschätzung hilft Ihnen, die Umsetzung Ihrer strategischen Planung zu überprüfen. Mit knapp 30 Jahren Branchen- und Berufserfahrung übernehmen wir eine Reihe an wichtigen Aufgaben für unsere Kund_innen. In Bezug auf Förderungen, übernehmen wir:
  • Die Bestimmung des Kapitalbedarfs
  • Die Fördermittel-Recherche
  • Die Prüfung des Fördermitteelantrags
  • Die Aufbereitung der Unterlagen zur Beantragung
[/vc_column_text][vc_empty_space height="80px" image_repeat="no-repeat"][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" text_align="left" css_animation="" box_shadow_on_row="no" el_id="creditcalc-overlay" el_class="creditcalc-overlay"][vc_column][vc_column_text][cc_creditcalc][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" text_align="left" css_animation="" box_shadow_on_row="no" el_class="ka-section my-01 quote-row quote-row"][vc_column][vc_single_image image="53079" img_size="large" qode_css_animation="" el_class="quote-img"][vc_column_text el_class="quote-text"]
Mag. Gerfried Karner, EFA®, CFP®.
Als Kreditmakler selektiere ich für Sie den Markt, indem ich Ihnen eine bankenunabhängige Beratung biete sowie eine nachhaltige Lösung für Ihre individuelle Finanzierungslösung sichere.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" text_align="left" css_animation="" box_shadow_on_row="no" el_class="fullsizesection" el_id="anfragen"][vc_column][vc_row_inner row_type="row" type="full_width" use_row_as_full_screen_section_slide="no" text_align="left" css_animation="" box_shadow_on_row="no" el_class="innerelement"][vc_column_inner][vc_column_text][wpforms id="53738"][/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" text_align="left" css_animation="" box_shadow_on_row="no" el_class="ka-section my-02 arcticleListing-row"][vc_column][vc_column_text]

Das könnte Sie auch interessieren.

[/vc_column_text][vc_raw_html]JTVCYXJ0aWNsZWxpc3RpbmclMjBjYXQlM0QlMjJha3R1ZWxsZXMlMjIlMjBjb3VudCUzRCUyMi0xJTIyJTIwc3R5bGUlM0QlMjJzcXVhcmUlMjIlNUQ=[/vc_raw_html][/vc_column][/vc_row] [post_title] => Smarte Business-Investitionen [post_excerpt] => Österreichs Immobilienmarkt ist keine Einbahnstraße. Preisrückgänge sind zwar zu verzeichnen, das aber nur vereinzelt. Doch auch wenn mal eine Krise vor der Tür steht werden alle Schritte unternommen, um diese zu überwinden und die nächste Etappe in Angriff genommen wird. [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => smarte-business-investitionen [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2022-08-18 12:00:02 [post_modified_gmt] => 2022-08-18 10:00:02 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://www.kreditaustria.at/?p=53879 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [1] => WP_Post Object ( [ID] => 53767 [post_author] => 1 [post_date] => 2022-06-07 10:42:36 [post_date_gmt] => 2022-06-07 08:42:36 [post_content] => [vc_row row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" text_align="left" css_animation="" box_shadow_on_row="no" el_class="ka-section my-01 article-content"][vc_column][vc_single_image image="53813" img_size="full" qode_css_animation="" el_class="maxwidth"][vc_raw_html]JTVCd2lkZ2V0JTIwaWQlM0QlMjJjdXN0b21faHRtbC0xMCUyMiU1RA==[/vc_raw_html][vc_column_text el_class="heading"]

Investitions-Bremse: Rohstoffe & Baumaterialien

[/vc_column_text][vc_column_text el_class="text-block"]

Die Kosten für Baumaterialien steigen seit Monaten in ungeahnte Höhen und lassen Auftraggeber:innen und Auftragnehmer:innen zunehmend in der Schwebe. Eine Verbesserung ist noch nicht in Sicht. Was konkret bedeutet das für österreichische Bauvorhaben?

[/vc_column_text][vc_empty_space height="80px" image_repeat="no-repeat"][vc_column_text el_class="text-block"]Laut dem Bundesamt für Statistiken (DE) führt Bau-Vollholz mit einer Teuerung von über 77 % die Liste an. Diese Holzart wird vor allem für Möbel und Gartenhäuser verwendet. Auch der Preis für Dachlatten stieg um 65 % und der Holzpreis um 61 %. Am Ende des Jahres lagen die Kosten für Betonstahl um 53 % höher als im Vorjahr. Doch auch in Österreich steigen die Kosten. Im März 2022 lag der Baukostenindex (Basis 2020) für den Bau eines Wohnhauses laut Berechnungen der Statistik Austria bei 121,1 Indexpunkten. Im Jahresvergleich bedeutet das einen Anstieg von 15,2 Prozent sowie eine Steigerung von 4,6 % verglichen mit März 2022. Im Tiefbau fallen die Preisanstiege von Warengruppen, welche mit erhöhten Kosten von Stahlprodukten kämpfen müssen, vermehrt ins Gewicht. Mit einer Reduktion von Baustoffpreisen ist aktuell nicht zu rechnen – das bestätigen heimische Brancheninsider:innen und das unabhängig davon, um welche Art von Baustoff es sich im Detail handelt.
Open-Book-Modell bzw. Bonus-Malus-System
Für neue Projekte ist zu erwarten, dass Bauunternehmen keine Festpreisvereinbarungen mehr akzeptieren werden. Eine mögliche Alternative bietet ein Bonus-Malus-System. Dieses verfährt (vereinfacht gesagt) nach dem Schema: „Ich sage dir, wie und wo ich zu welchem Preis einkaufe, und wir vereinbaren beide, uns die Einsparung zu teilen, wenn wir es gemeinsam irgendwo anders billiger bekommen, bzw. die Verteuerung auch gemeinsam zu bewältigen, wenn wir es teurer einkaufen müssen.“ Diese so genannten Partnerschafts- oder Open-Book-Modelle rücken aktuell vermehrt in den Vordergrund.
Vertraglich vereinbarte Bereitschaft zur Überzahlung
Ein möglicher Mittelweg könnte auch die vertraglich vereinbarte Bereitschaft zur Überzahlung sein. So könnten Auftraggeber:innen bereits im Vorhinein das maximale und zumutbare Budget festlegen, welche diese bereit wären, für die erfolgreiche Umsetzung des Bauvorhabens zu bezahlen. Aber Vorsicht: Mitsprache bedeutet auch Mitverantwortung und die Komplexität der Vertragsbeziehung steigt.
Wie wir Sie als Kreditmakler jetzt unterstützen können
Aufgrund der aktuell angespannt Baustoffsituation ist es umso wichtiger nicht noch weitere Risiken bei der Finanzierung einzugehen. Wir als Kreditmakler haben mehrere Finanzierungsmöglichkeiten diese Wagnisse abzufedern und langfristig mit überschaubaren Risiken planbar zu machen. Um gerade jetzt die optimale Finanzierung, angepasst auf Ihre Wünsche und Bedürfnissen, zu erhalten, ist eine unverbindliche und unabhängige Beratung für Ihre Finanzierung unabdingbar. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin mit einem unserer Mitarbeiter.   Quellen: Österreich Kommunalwirtschaft; Statistik Austria, WKO & Standard[/vc_column_text][vc_empty_space height="80px" image_repeat="no-repeat"][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" text_align="left" css_animation="" box_shadow_on_row="no" el_class="ka-section my-02 arcticleListing-row d-none"][vc_column][vc_column_text]

Das könnte Sie auch interessieren.

[/vc_column_text][vc_raw_html]JTVCYXJ0aWNsZWxpc3RpbmclMjBjYXQlM0QlMjJha3R1ZWxsZXMlMjIlMjBjb3VudCUzRCUyMi0xJTIyJTIwc3R5bGUlM0QlMjJzcXVhcmUlMjIlNUQ=[/vc_raw_html][/vc_column][/vc_row] [post_title] => Investitions-Bremse: Rohstoffe & Baumaterialien [post_excerpt] => Österreichs Immobilienmarkt ist keine Einbahnstraße. Preisrückgänge sind zwar zu verzeichnen, das aber nur vereinzelt. Doch auch wenn mal eine Krise vor der Tür steht werden alle Schritte unternommen, um diese zu überwinden und die nächste Etappe in Angriff genommen wird. [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => investitions-bremse-rohstoffe-baumaterialien [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2022-06-14 14:17:24 [post_modified_gmt] => 2022-06-14 12:17:24 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://www.kreditaustria.at/?p=53767 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) )