Planung.

Der nächste Schritt liegt in einer gut strukturierten und vor allem gut durchdachten Planung – oder, um es mit Emil Oesch zu formulieren: „Ein Mensch ohne Plan ist wie ein Schiff ohne Steuer“.

Diese Vorbereitungsphase impliziert unter anderem die Erstellung eines detaillierten Kreditantrags, welcher allerdings erst zu jenem Zeitpunkt bei den in Frage kommenden Banken eingereicht wird, wenn alle Unterlagen vollständig vorliegen, die Bonität überprüft und die Machbarkeit auf die individuellen Anforderungen der Banken abgestimmt wurde. Dadurch erhöhen sich die Erfolgschancen auf den bestmöglichen Kredit, wobei im selben Atemzug die Bearbeitungszeit verkürzt wird. Ein weiteres positives Moment jener Strategie liegt darin, dass durch diese Vorgehensweise auch mögliche Einträge im KSV (Kreditschutzverband 1870) vermieden werden können, welche einige Banken bereits anlässlich der Kreditprüfung veranlassen. Aus diesem Grund ist es von enormer Bedeutsamkeit ist, dass die Kreditausschreibung an mehrere Banken erfolgt, um auf diese Weise die Vorteile der sich sonst so häufig gegensätzlich gegenüberstehenden Faktoren „Quantität“ und „Qualität“ herauszupicken.

Gerade während der Planung wird man häufig mit den im Bankenbereich üblich verwendeten Fachausdrücken und Usancen, welche – insofern man nicht die Zeit hat, um sich tiefgreifend mit dieser Thematik zu beschäftigen – regelmäßig für Unklarheiten oder Missverständnisse sorgen. Wir möchten Ihnen das Erlernen einer neuen Sprache gerne ersparen, indem wir Sie vor dem Erstgespräch mit einer Bank bzgl. einer langfristigen Immobilienfinanzierung als erfahrene und unabhängige Kreditmakler_innen eingehend beraten, um sich auf den anstehenden Termin professionell vorzubereiten und gemeinsam mögliche Lösungen bereits im Vorfeld zu besprechen. Das kollektiv angestrebte Ziel besteht darin, auf Basis der gegebenen Bankanforderungen auch die ursprünglich geplante Finanzierungssumme seitens der Bank bewilligt zu bekommen, welche zudem auch Ihrem langfristig ausgerichteten Liquiditätsplan entspricht.

Unter diesem Aspekt liegt eine besonders rentable Variante der Finanzierung in der Kombination der Komponenten Kredit und Liquiditätsreserve. Letztere beschreibt kurz gefasst eine Ansparung, welche zeitgleich mit der monatlichen Kredittilgung vollzogen wird. In anderen Worten heißt das, dass der_die Kreditnehmer_in anstatt monatlich in Etwa 1.000 Euro in den Kredittopf einzuzahlen, proaktiv beispielsweise 1.500 Euro in die Hand nimmt, wobei die Differenz – also die 500 Euro – als zusätzliche Reserve für zukünftige Ratenerhöhungen, einen eventuellen Jobverlust oder außerplanmäßige Investitionen dient. Dies ermöglicht die Garantie einer Planungssicherheit, da der Kredit weitgehend unabhängig von etwaigen Zinsschwankungen wie gewohnt getilgt werden kann.
Termin vereinbaren.